Umkehrosmose-Anlage im Rahmen des Lehrabschlusses erstellt
Unser Auszubildender Niclas Haas ist im 4. Ausbildungsjahr zum Anlagen- und Apparatebauer EFZ. Im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Ausbildungsabschluss hat Niclas während zwei Wochen seine "Individuelle Praktische Arbeit" (IPA) erstellt. Dabei hat er im maximal möglichen IPA-Zeitrahmen einen Teil der Umkehrosmose-Anlage für ein bevorstehendes Kundenprojekt erstellt. Seine Arbeiten enthielten die Erstellung des Grundrahmens, eines 3er Membranfilter-Kollektors sowie eines Vorlaufgefässes. Abschliessend hat er seine Tätigkeiten dokumentiert und kürzlich vor seinen Experten präsentiert.
Wir sind sehr stolz auf die Entwicklung von Niclas während den letzten 4 Jahren und dass er zu einem erfolgreichen, jungen Berufsmann herangewachsen ist. Das Schweissen ist zu seiner Kernkompetenz geworden, was er auch schon an den Swiss Skills unter Beweis gestellt hat. Auf die weitere Zusammenarbeit freuen wir uns sehr. Herzliche Gratulation Niclas!
Informationen zur Umkehrosmose im Bereich der Käseherstellung:
Eine Umkehrosmose-Anlage ermöglicht es, die aus dem Käseherstellungsprozess resultierende Molke aufzukonzentrieren. Die Käserei-Molke beinhaltet eine Trockensubstanz (TS) von ca. 4.5 – 5%. Mit hohem Druck (ca. 18-28bar) und einem schnellen Kreislauf wird die Molke um und durch die Membranfilter befördert. Daraus resultiert 10-18% konzentrierte Molke, der Rest ist Wasser (im Fachausdruck Permeat). Oder anders ausgedrückt: bei 18% TS resultieren ca. 30-35% Molkekonzentrat und ca. 65-70% Wasser (Permeat). Das Molkekonzentrat wird für die Lebensmittelindustrie sowie für die Schweinefütterung verwendet. Das Permeat wird vielfach nochmals für die Wärmerückgewinnung eingesetzt.